Organisation

Die Arbeit mit Tatpersonen ermöglicht es, künftige Gewalttaten zu verhindern und die Opfer besser zu schützen. Unsere Rolle: verschiedene Akteure vernetzen, Politik und Gesellschaft sensibilisieren sowie Grundlagenarbeit zu leisten, um die Wirksamkeit der Interventionen zu sichern. Wir sind gesetzlich verankert, breit abgestützt, fachlich fundiert und international vernetzt.

Gesetzlich verankert und breit abgestützt

  • Wir sind der Dachverband für Gewaltprävention in der Schweiz. Unsere Mitglieder sind Fachstellen, Institutionen und Privatpersonen.
  • Wir sind Umsetzungspartner des Bundes im Rahmen der Istanbul-Konvention. 
  • Wir arbeiten mit Kantonen, Fachverbänden und Fachstellen zusammen.
  • Wir sind Mitglied beim «Netzwerk Istanbul Konvention» und beim Europäischen Netzwerk «Work with Perpetrators of Domestic Violence».

Geschäftsstelle

Isabelle Fisher
Generalsekretärin

Vorstand

Im Vorstand und in der Geschäftsstelle tätig sind Fachpersonen engagiert, die in der Gewaltprävention tätig sind und die sowohl national als auch international vernetzt sind.
Christoph Gosteli
Präsident
Mehr über Christoph Gosteli Weniger über Christoph Gosteli

Sozialarbeiter FH, Master in Gender Studies und Soziologie


Christoph Gosteli arbeitet seit fast neun Jahren in der Gewalt- und Männerberatung. Als Männer- und Gewaltberater verbindet er sozialarbeiterische Kompetenz mit gender- und soziologischer Expertise und beschäftigt sich intensiv mit Fragen rund um Männlichkeit.

Barbara Beaussacq
Vorstandsmitglied
Mehr über Barbara Beaussacq Weniger über Barbara Beaussacq

Ethnologin lic. phil. I, spezialisiert auf Gender- und Gewaltfragen

Beraterin bei Beforemore, Fachstelle für Prävention und Beratung bei Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch
10 Jahre Gewaltberaterin in Lernprogrammen im Gruppen- und Einzelsetting beim BIG Kanton Bern. Sie setzt sich dafür ein, dass Gewaltprävention auf allen Seiten ansetzen muss. Bei den Opfern, bei den Täter:innen und beim Umfeld, das heisst bei uns allen.

Heidi Hauenstein-Ringger
Vorstandsmitglied
Mehr über Heidi Hauenstein-Ringger Weniger über Heidi Hauenstein-Ringger

MSc in Psychologie UZH und Mediatorin HSG

Heidi Hauenstein-Ringger engagiert sich für solvio, weil ihr eine gerechte und sichere Gesellschaft wichtig ist. Sie war jahrelang Präsidentin der Frauenzentrale Zug, welche unter anderem auch die Beratungen im Bereich Opferhilfe für den Kanton ausführt.

Christoph Jäggi
Vostandsmitglied
Mehr über Christoph Jäggi Weniger über Christoph Jäggi

Sozialarbeiter FH, MAS Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität und Integration, Coach und Supervision bso

Christoph Jäggi ist Gewaltberater bei der Fachstelle Gewalt Bern. Ihm ist wichtig, dass die Beratungsarbeit mit Täter:innen als anerkannte Beratungsform wahrgenommen und genutzt wird.

Finanzierungspartner

Wir erhalten finanzielle Unterstützung durch das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) sowie durch Stiftungen.

Jahresberichte

Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021